Parkett reinigen: So reinigen Sie Ihren Parkettboden richtig

Sie möchten wissen, wie Sie Parkett reinigen können? Egal ob Sie einen Parkettboden aus Eiche, Buche, Ahorn, Birke, Nussbaum, Kirsche, Olive, Akazie oder in einer anderen Holzart haben, in diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Parkettboden reinigen können.  Aber bevor wir uns anschauen, wie man Parkett reinigt, finden Sie hier eine kurze Inhaltsangabe. Und nun viel Spaß beim Lesen.

 

Inhaltsangabe

  1. Tipps
  2. Anleitung
  3. Parkett reinigen nach Kategorien (geölt, versiegelt, lackiert, unbehandelt…)
  4. Hausmittel
  5. Blut, Kaffee und Rotwein
  6. Hilfsmittel
  7. Die häufigsten Fehler
  8. FAQ

 

Parkett richtig reinigen: Alles Wichtige zum Thema inkl. Tipps und Anleitung

Sie möchten Ihren Parkettboden richtig reinigen und darauf achten, dass Sie keine schädlichen Reinigungsmittel verwenden, so dass Ihr Parkettboden nicht angegriffen wird? Dann sind Sie hier genau richtig. Aber lassen Sie uns zuerst mit ein paar grundlegenden Tipps starten, die auch Ihnen sicherlich weiterhelfen.

Parkett reinigen Tipps

Sie möchten wissen, womit Sie Parkett reinigen können? Hier sind ein paar wertvolle Tipps für Sie, wie Sie Ihren Parkettboden richtig reinigen können. 

  • Tipp 1 Verzichten Sie auf einen Staubsauger

Staubsauger zerkratzen schnell den Parkettboden. Greifen Sie, um Kratzer zu vermeiden, besser auf einen Besen oder einen Akkubesen zurück

  • Tipp 2 Verwenden Sie nicht zu viel Wasser

Tränken Sie den Parkettboden nicht in Wasser sondern verwenden Sie beispielsweise ein feuchtes Wischtuch. Nebelfeucht ist das Stichwort.

  • Tipp 3 Reinigen Sie das Parkett regelmäßig

Fegen Sie täglich und wischen Sie einmal pro Woche feucht.

  • Tipp 4 Verwenden Sie beispielsweise einen Reinigungsbezug aus Baumwolle

Andere Aufsätze können den Parkettboden verkratzen und sollte Wasser auf die offenen Stellen kommen, kann sich das Holz langfristig ausdehnen

  • Tipp 5 Nutzen Sie etwas Spiritus für versiegeltes Parkett

Wichtig: Bei unversiegeltem Parkett sollten Sie auf Hausmittel verzichten, denn dieser wird durch aggressive Reinigungsmittel schnell angegriffen.

  • Tipp 6 Verwenden Sie kein Scheuermittel oder andere aggressive Reinigungsmittel

Ammoniak und Chlor können das Holz angreifen und beschädigen. Verzichten Sie daher auf diese und ähnliche Reinigungsmittel.

  • Tipp 7 Verwenden Sie ein Pflegemittel bei unversiegeltem Parkett

Bohnerwachs oder Öl-Refresher können einmal pro Monat aufgetragen werden und die Holzböden Oberfläche kann dadurch imprägniert werden. Unversiegelte Parkettböden benötigen sanfte Reinigungsmittel. So bleibt das Holz geschützt und der Parkettboden sieht lange gut aus.

Generelle Tipps, wie man Parkettboden richtig reinigt und pflegt

1. Wasser und Flüssigkeiten sofort entfernen

Wischen Sie Wasser oder andere verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. Sonst gelangt die Feuchtigkeit ins Holz. Gegebenenfalls können Sie mit einem Parkettreinigungsmittel dreckige Stellen nachbehandeln.

2. Verwenden Sie Fußabtreter oder Matten im Eingangsbereich. 

So bleiben Staub, Sand und kleine Steine draußen. Gerade kleine Steine können dafür sorgen, dass das Parkett schnell verkratzt

3. Verwenden Sie Filzgleiter

Verwenden Sie Filzgleiter für Stühle, Tische, Schränke und andere Möbel. So entstehen keine Kratzer beim Verrücken.

Parkett reinigen Anleitung: So geht`s

Wenn Sie Ihren Parkettboden reinigen möchten, empfehlen wir von der Hartung Parkettleger GmbH Ihnen die folgenden Schritte

  • Schritt 1: Parkett fegen oder abkehren

Verwenden Sie am besten einen Besen oder einen Akkubesen. So können Sie Schmutz und Staub schonen vom Parkettboden entfernen. Optimalerweise fegen Sie Ihre Parkettböden einmal am Tag.

  • Schritt 2: Parkett wischen

Verwenden Sie hierfür einen üblichen Bodenwischer oder einen Sprühwischer und reinigen Sie den Holzboden feucht. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie den Parkettboden nicht nass machen sondern eher leicht anfeuchten. Zu viel Wasser kann zur Schädigung des Holzbodens beitragen. Optimaler Weise wischen Sie Ihren parkettboden einmal pro Woche feucht.

  • Schritt 3: Parkett trocknen

Nach der Reinigung muss der Parkettboden getrocknet werden. Öffnen Sie die Fenster und sorgen Sie für Durchzug. In der Regel trocknen die leicht angefeuchteten Stellen innerhalb von 30-60 Minuten. Es ist wichtig, dass keine Wasserpfützen bleiben, da sonst optisch unschöne Abdrücke bleiben.

  • Schritt 4: Parkett nachbehandeln

Einmal im Monat sollten Sie nach der feuchten Reinigung eine Schutzschicht für Ihre Parkettböden auftragen, so dass Ihr Holzboden geschützt wird und der Glanz erhalten bleibt. Versiegelter Holzboden benötigt einen speziellen Lackschutz während unversiegelte Böden einen Öl-Refresher bzw. Bohnerwachs benötigen.

Parkettreinigung nach Kategorien

Lackiertes Parkett reinigen / Versiegeltes Parkett reinigen: So geht’s

Versiegeltes Parkett können Sie mit einem leicht angefeuchteten Reinigungstuch (z.B. aus Baumwolle) abwischen. Achten Sie bei der Trockenreinigung dabei, einen schonenden Staubsaugerkopf zu benutzen und dass Sie die schonende Einstellung verwenden. 

Unbehandeltes Parkett reinigen / Unversiegeltes Parkett reinigen: So geht’s

Für die Reinigung von versiegeltem Parkett können lauwarmes Wasser und eine passende Holzbodenseife verwenden. Eine gute Holzbodenseife (Schmierseife) sorgt für einen fettigen Film auf dem Boden, der Schmutz abhält und vor Kratzern schützen kann.

Geöltes Parkett reinigen: So geht’s

Geöltes Holz und geöltes Parkett sollten Sie ca. einmal im Monat mit einer passenden Seife und ein wenig Wasser säubern. Achten Sie darauf, Seife zu verwenden, die für geöltes Parkett geeignet ist. Normale Reinigungsmittel können aggressiv sein und die Ölschicht des Holzfußbodens angreifen.

Stark verschmutztes geöltes Parkett reinigen

Bei stark verschmutztem geölten Parkett können Schwarztee oder eine Salmiak Wassermischung helfen.

Gewachstes Parkett reinigen

Gewachstes Parkett ist naturbelassen und unbehandelt und wurde zum besseren Schutz der Holzoberfläche mit einer Schutzschicht aus Wachs imprägniert. Bei gewachstem Parkett empfehlen wir eine tägliche Trockenreinigung, mit einem Besen oder Akku Besen mit weichen Borsten. Wischen Sie die Oberfläche jede Woche mit einem feuchten Bodenwischer mit lauwarmen Wasser und einem passenden Reinigungsmittel für gewachste Holzböden. Wischen Sie das Parkett mit wenig Wasser und lassen Sie das Parkett anschließend trocknen. Tragen Sie in regelmäßigen Abständen eine neue Schutzschicht (neues Wachs) auf, damit Ihr Holzfußboden weiterhin gut geschützt bleibt. 

Parkett Fugen reinigen

Gerade wenn Sie Allergiker sind, ist dieser Punkt für Sie besonders relevant, denn in den Fugen sammeln sich Hausstaub, Pollen und Milben. 

Zuallererst sollten Sie mit einem Staubsauger mit weichem Aufsatz den groben Dreck entfernen. Anschließend tragen Sie ein passendes Reinigungsmittel auf die Fugen auf und lassen dieses ca. 10 Minuten einziehen. (Orientieren Sie sich hierzu am besten an der Verpackungsbeschreibung). Anschließend können Sie die Fugen mit einer Zahnbürste reinigen. Die Schmutzpartikel sind jetzt locker und können in der Regel gut entfernt werden. Das schmutzige Wasser können Sie mit einem trockenen Tuch, gut geeignet sind Baumwolltücher, aufwischen. 

Stark verschmutztes Parkett reinigen: So geht’s

Wenn der Parkettboden stark verschmutzt ist, empfehlen wir, eine Parkettreinigungsfirma zu engagieren. Ein Fachbetrieb kennt die Probleme und weiß genau, was er machen muss. Natürlich können Sie sich auch eine Poliermaschine mieten aber erfahrungsgemäß kann bei einer professionelle Parkettreinigung einiges schief gehen und daher empfehlen wir Ihnen, einen Experten zu beauftragen, der die Expertise, die richtige Ausrüstung und die richtigen Reinigungsmittel für Ihren persönlichen Holzboden hat. Sollten Sie sich einmal unverbindlich beraten lassen wollen, rufen Sie uns einfach an. 030-24 37 21 58

Parkett reinigen mit Hausmitteln

Generell empfehlen wir, auf eine professionelle Parkett Reinigungsfirma zurückzugreifen, da es bei der Reinigung mit Hausmitteln zu Schäden im Parkett kommen kann. Nichtsdestotrotz stellen wir Ihnen die bekanntesten Hausmitteln gerne einmal vor.

Spiritus

Manchmal kann man hartnäckige Flecken mit Spiritus behandeln. Nachdem der Spiritus kurz eingewirkt ist, können Sie die Flecken mit einem leicht feuchten Tuch wegwischen. Achten Sie aber darauf, dass Spiritus aggressiv wirkt und den Parkettboden angreifen kann. Wir empfehlen

Parkett mit schwarzem Tee reinigen

Wenn Sie einen versiegelten Parkettboden haben, kann eine Mischung aus Wasser und schwarzem Tee helfen. Die Gerbstoffe, die sich im schwarzen Tee befinden, können Nikotin, Fette und Schmutz entfernen. Verwenden Sie am besten 2-3 Teebeutel pro 500 ml Wasser. Achten Sie allerdings darauf, dass schwarzer Tee das Holz verfärben kann. Das bedeutet, die Methode ist für hellere Holzarten weniger geeignet als für dunklen Holzboden. Achten Sie nur darauf, dass Sie nicht zu feucht wischen.

Schmierseife 

Schmierseife ist eine dickflüssige Paste, die aus tierischen oder pflanzlichen Fetten sowie Kaliumlauge besteht. Man nennt diese auch Kaliumseife. Durch Schmierseife können hartnäckige Verschmutzungen und ölige bzw. fettige Flecken gut entfernt werden. Die Parkettreinigung mit Schmierseife ist meist sehr effektiv. Die Inhaltsstoffe vieler Schmierseifen sind größtenteils natürlich (Wasser und Fette) und dadurch biologisch gut abbaubar. Die Verwendung von Schmierseife löst Dreck und Schmutz, sorgt für einen guten Schutzfilm auf dem Parkett, und sorgt dafür, dass man das Parkett schonend reinigen kann.Geben Sie einfach ein wenig der Schmierseife (siehe Verpackungsbeschreibung) in lauwarmes Wasser und reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Schmierseife ist besonders für gewachstes und geöltes Parkett geeignet.

Salmiak / Salmiakgeist 

Die Mischung aus Salmiak und Wasser (Salmiakgeist) ist für groben Schmutz auf versiegeltem Parkett geeignet. Ein Vorteil der Reinigung mit Salmiak ist, dass der Boden danach einen gewissen Glanz haben kann.

Radiergummi

Wer kann sich noch an die schwarzen Streifen in der Sporthalle erinnern? Der Abrieb von Turnschuhen hat manchmal ganz schöne Streifen hinterlassen. Und die Lösung zur Entfernung ist recht einfach. Ein Radiergummi. Testen Sie einmal aus, wie weit, Sie mit einem normalen Radiergummi kommen. Alternativ gehen Sie einfach in den Supermarkt und kaufen sich einen Schmutzradierer. 

Parkett reinigen mit Dampfreiniger

Für die Reinigung von Parkett- und Laminatböden kann man natürlich auch einen Dampfreiniger verwenden. Achten Sie aber darauf, wenn Sie die Bodendüse mit Mikrofaserbezug verwenden, dass Sie das Parkett nicht zerkratzen. Dampfen Sie nur so viel, dass sich die Verschmutzungen lösen. Halten Sie die Düse nicht zu lange über eine Stelle, mit keine Wasserpfütze auf dem Holzboden entsteht. Verwenden Sie am besten die kleinste Dampfstufe. Generell ist zu empfehlen, bei dieser Reinigungsmethode sehr vorsichtig vorzugehen. Am besten lassen Sie das ganze von einem Spezialisten durchführen. Es sollte keine Feuchtigkeit in die Fugen und ungeschützten Stirnkanten eindringen, sonst kann der Boden aufquellen. 

Omas Tipp: Parkett reinigen mit Spülmittel

Spülmittel kann Wunder wirken. Schon ein kleiner Tropfen Spülmittel im Wasser kann dafür sorgen, dass das Parkett wieder schön sauber wird. Einer der Inhaltsstoffe vom Spüli, die Tenside, lösen den Schmutz und binden Fette im Wasser. Für Fußböden aus Holz kann Spülmittel schonender sein, als aggressive Reinigungsmittel.

Parkett mit Essig reinigen

Sie möchten Parkettboden mit Essig reinigen? Dann beachten Sie, dass Essig den Parkettboden angreifen kann. Verwenden Sie also nie puren Essig oder pures Essigessenz. Wenn Sie das Parkett mit Essig reinigen möchten, können Sie so vorgehen:

  • Fügen Sie dem lauwarmen Wischwasser ein paar Esslöffel Essig oder Essigessenz bei und vermischen Sie die Flüssigkeit. 
  • Verwenden Sie einen passenden Wischbezug und feuchten Sie diesen leicht mit der Flüssigkeit an.
  • Wischen Sie die verschmutzten Stellen mit dem Bodenwischer ab.
  • Wischen Sie über die behandelten Stellen anschließend mit klarem Wasser nach
  • Lüften Sie den Raum nach dem Trocknen, damit der Essiggeruch verfliegen kann.

Blut, Kaffee und Rotwein Flecken vom Parkett entfernen

Rotweinflecken sollten immer so schnell wie möglich entfernt werden, damit der Rotwein nicht ins Holz einziehen kann. Bei geölten oder gewachsten Parkett können Sie eine spezielle Parkett Fleckenreinigung kaufen. Nach einer passenden Einwirkungszeit können Sie anschließend Blut-, Rotwein- oder Kaffeeflecken entfernen. Wichtig: Wischen Sie mit einem lauwarmen lappen (nicht zu feucht) nach. Achten Sie darauf, dass Sie nach der Reinigung, das Parkett wieder ölen oder wachsen. Sonst ist die Schutzschicht nicht intakt und das Parkett ist zukünftig angreifbar. Sollten Rotweinflecken und Co schon tief in die unteren Schichten eingezogen sein, müssten Sie das Parkett abschleifen und neu versiegeln. 

Parkett reinigen Hilfsmittel

Parkett reinigen Maschine

Die Parkettreinigung mit der Maschine ist nicht nur für die Qualität Ihres Parketts wichtig, Sie ist auch günstiger als eine komplette Bodenrenovierung, die häufig fällig wird, wenn das Parkett lange nicht richtig gereinigt oder gepflegt wird. Bei der Parkett Reinigung mit der Maschine wird die Parkettbodenoberfläche zwischen 5 und 10 Minuten lang mit Wasser einweicht und anschließend mit der Maschine abgebürstet. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um versiegeltes, geöltes oder gewachstes Parkett handelt. Die Reinigung mit der Maschine entfernt Dreck und Schmutz aus den Poren des Holzes. Eine Parkettreinigungs Maschine können Sie sich ausleihen oder Sie beauftragen einfach eine Parketreinigungsfirma, die die Maschine mitbringt und die Parkettreinigung bei Ihnen professionell durchführt. 

Parkett reinigen Wischer

Für die normale Parkettbodenreinigung eignet sich besonders ein Wischer aus Baumwolle. Durch diesen wird die Oberfläche des Bodens nicht zerkratzt und trotzdem können leichte Verschmutzungen problemlos entfernt werden.

Parkett reinigen Staubsauger mit Parkettaufsatz

Für die Reinigung Ihres Parketts sollten Sie bei der Verwendung eines Staubsaugers aufpassen. Wenn Sie einen Staubsauger verwenden, nutzen Sie unbedingt einen mit Parkettaufsatz. Normale Aufsätze zerkratzen Ihren Holzfußboden unnötigerweise. 

Parkett reinigen mit dem Besen / Akkubesen

Kehren Sie Ihren Parkettboden am besten einmal täglich mit einem Besen oder einem Akkubesen. Achten Sie darauf, dass der Besen keine harten Borsten hat. Durch diese Reinigungsart können Sie Schmutz, Pollen und Staub schonend von der Parkettbodenoberfläche entfernen und stärkeren Verschmutzungen vorbeugen.

Parkett reinigen, die häufigsten Fehler

  • Sie verwenden bei der Reinigung zu viel Wasser
  • Sie schützen das Parkett nicht
  • Sie nutzen einen falschen Staubsaugeraufsatz
  • Sie verwenden Microfasertücher
  • Sie nutzen das falsche Reinigungsmittel
  • Sie warten zu lange mit der Reinigung
  • Sie achten nicht darauf, ob das Parkett geölt, gewachst oder unbehandelt ist

Parkett richtig reinigen Fazit: So haben Sie jahrelang Freude an Ihrem Parkettboden

Die regelmäßige Reinigung Ihres Parketts mit den richtigen Hilfsmitteln ist enorm wichtig. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Parkett täglich trocken reinigen, einmal die Woche feucht abwischen und einmal im Jahr grundreinigen. Gehen Sie bei der Reinigung besonders Vorsichtig vor und zögern Sie nicht, eine professionelle Parkettreinigungsfirma für die Grundreinigung Ihres Parkettbodens zu beauftragen. Damit auch Ihr Parkett in 20 Jahren noch gut aussieht.

Sie möchten Ihr Parkett reinigen lassen und brauchen einen Fachmann für die Parkettreinigung? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Für eine kostenfreie Beratung steht Ihnen Yves Hartung, von der Firma Hartung Parkett, gerne jederzeit telefonisch und persönlich zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Telefon: 030-24 37 21 58

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Parkett reinigen

Parkett richtig reinigen: Wie kann man stark verschmutztes Parkett sauber machen?

Stark verschmutztes Parkett kann man beispielsweise mit Schwarztee oder eine Salmiak Wassermischung reinigen. 

Parkett reinigen lassen Kosten: Was kostet eine professionelle Parkettreinigung bei Ihnen?

Informationen zu den Kosten finden Sie hier. Da die Kosten natürlich variieren, je nachdem, wie gut erhalten das Parkett ist, bzw. wie stark verschmutzt es ist, biete ich Ihnen gerne auch eine kostenlose Beratung an, wo ich Ihnen im Anschluss gerne ein unverbindliches Angebot mitgebe.

Welche Putzmittel für Parkett verwenden?

Wenn Sie Ihr Parkett reinigen wollen, sollten Sie einen entsprechenden Bodenreiniger verwenden. Es gibt Holzbodenseife für geöltes und ungeöltes Parkett. Auf Spüli sollten Sie verzichten, da dies den Parkettboden angreift.

Wie oft sollte man Parkett wischen?

Sie sollten den Parkettboden einmal pro Woche feucht wischen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Wasser verwenden.

Kann man Parkettboden nass wischen?

Sie können Parkettboden auch feucht wischen. Achten Sie darauf, dass Sie das Parkett allerdings nicht zu feucht wischen, da sonst das Holz schnell angegriffen wird.

Sollte man geöltes Parkett mit einem Microfasertuch reinigen?

Ganz wichtig, verwenden Sie, besonders bei geöltem Parkett, kein Mikrofasertuch, denn diese Tücher sorgen dafür, dass das Holz entfettet wird und Kratzer auf der Parkettboden Oberfläche entstehen.

Wie muss altes Parkett gereinigt werden?

Altes Parkett reinigt man, wenn Sie es professionell machen wollen, mit dem Bona Power Scrubber. Als Erstes befüllen Sie die Maschine mit Bona Deep Clean, einem Reiniger und dann fahren Sie ein bis dreimal über die Parkettflächen. Die Bürsten rotieren und nehmen den ganzen Schmutz auf. Nach der Reinigung befüllen Sie die Maschine mit klarem Wasser um den Reiniger rückstandslos aufzunehmen. Anschließend muss der Parkettboden einen Tag trocknen und Sie beginnen dann mit der Einpflege von Öl, bis der Parkettboden wieder komplett mit Öl gesättigt ist Ganz wichtig, diese Prozedur muss man einmal im Jahr oder jedes zweite Jahr wiederholen, je nach Beanspruchung.

Wie pflege ich Parkett? / Wie pflegt man Parkett?

Tragen Sie nach der Reinigung Wachs bzw. Parkettpflege mit einem Lappen auf. Es gibt auch spezielle Parkettpflege Sprays im Handel.

Wie sollte man einen Fertigparkett Boden pflegen?

Wie auch für den anderen Parkett Bodenbelag gilt auch für den Fertigparkettboden: Nutzen Sie eine geeignete Parkettpflege.

Wie häufig sollten Sie Parkett nachölen?

Wenn Sie den Parkettbodenhäufig benutzen, sollten Sie diesen nach ca. einem Jahr nach der Parkettbodenverlegung nachölen. Danach können Sie alle 2 Jahre das Parkett nachölen.

Parkett gründlich reinigen: Wie häufig sollte man Parkett reinigen?

Sie sollten Ihren Parkettboden optimalerweise 1 mal pro Tag fegen. Nebelfeucht wischen können Sie 1 mal pro Woche. Parkett ist ein besonderer Designboden, der, im Gegensatz zum Laminatboden, einer besonderen Reinigung bedarf.

Sollten Sie einen Staubsauger zum Parkett reinigen verwenden?

Wenn Sie Ihren Parkettboden oder Ihr Laminat professionell reinigen möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Besens oder Akkubesens. Staubsaugeraufsätze können das Parkett schnell verkratzen.

Was ist geöltes Parkett?

Der Begriff geöltes Parkett beschreibt die Art, wie die Oberfläche des Parkettbodens behandelt wird. Das Öl zieht bei geöltem Parkett in das Holz ein und sättigt die Poren.

Was ist versiegeltes Parkett / lackiertes Parkett?

Versiegeltes Parkett oder lackiertes Parkett bedeutet, dass der Parkettboden mit Lack statt Öl behandelt wurde. Der Lack bleibt, anders als das Öl, auf der Oberfläche und zieht NICHT in das Holz ein. So entsteht eine schützende Schicht für das Parkett.

Sind Sie bereit zur Parkettreinigung?
Oder möchten Sie in schwierigen Fällen doch lieber einen Fachmann mit der Parkettreinigung beauftragen?

Lesen Sie auch:
1. Parkettpflege – so pflegen Sie Ihren Holzfußboden richtig!
2. Holzfußboden aus Parkett, Dielen oder Laminat – welcher ist der beste?
3. Unser Ratgeber zum Parkett-Verlegemuster – ein Überblick
4. Warum Qualität etwas mehr kostet – die Preise eines guten Parkettlegers
5. Parkett in Berlin-Charlottenburg – aufarbeiten oder neu verlegen
6. Ein Parkett mit Fischgrätmuster verlegen
7. Welches Parkett-Versiegelung ist die beste?
8. Gebürstetes Parkett oder: So lassen Sie Ihr Parkett bürsten
9. Landhausdielen verlegen – Was sind die Vorteile?
10. Echtholzparkett – das Beste für Ihren Parkettboden
11. Das beste Parkett für Ihre Fußbodenheizung
12. Holzbodenversiegelung – so erhalten Sie die natürliche Optik Ihres Holzfußbodens

Parkettleger Berlin
Ihr Ansprechpartner: Yves Hartung
icon__phone 030-24 37 21 58
Angebot Anfordern