Parkett Ölen oder Lackieren – welche Versiegelung ist die beste?

Sie haben sich ein neues Parkett legen lassen oder das alte neu abschleifen. Nun steht die Frage der Versiegelung im Raum: Öl oder Lack? Diese Frage kann einen regelrechten Fraktionsstreit auslösen. Und natürlich: Es gibt Argumente, die für das eine oder auch für das andere sprechen. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber über die Pros und Contras der jeweiligen Oberflächenbehandlung und Versiegelung.

Die Vor- und Nachteile der Parkett-Versiegelung mit Ölen

Bei der Frage nach der passenden Versiegelung spielen die Optik, die Widerstandsfähigkeit der Versiegelung, die Kosten und die Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien eine Rolle. Die meisten Menschen, die eine Behandlung mit einem Öl oder Wachs bevorzugen, argumentieren mit Umwelt-Aspekten. Öl enthält keine Lösungsmittel, somit war es lange Zeit die umweltverträgliche Lösung. Die meisten Öle bestehen aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und sind somit ideal zur Bearbeitung des Naturrohstoffs Holz geeignet. Aber Achtung: Es gibt auch Öle, die Lösemittel enthalten, was man spätestens am unangenehmen Geruch merken kann.

Streng genommen ist das Ölen, bzw. Wachsen gar keine Versiegelung, sondern eher ein Imprägnieren. Denn hier entsteht keine durchgängig abgeschlossene Fläche, sondern eine offenporige „Versiegelung“, das Öl dringt ins Holz ein. Öl hat zwar keinen Glanz wie eine Lackierung, dafür wird die Farbgebung des Holzbodens durch das Öl „angefeuert“, die Maserung des Holzes und die natürliche Optik kommen stark zur Geltung. Hier kann man auch mit farbigen Ölen arbeiten, die gleichzeitig imprägnieren.

Vorteile eines geölten Parketts:

– Maserung wird nicht überdeckt,
– sichtbare und fühlbare natürliche Optik,
– natürliches Raumklima durch atmungsaktives Holz,
– kleine Kratzer oder Schäden können partiell ausgebessert werden.

Nachteile eines geölten Parketts:

– keine zusätzliche Widerstandsschicht,
– Wasser muss sofort weggewischt werden, sonst quillt das Holz,
– der Pflegeaufwand ist wesentlich höher,
– häufiges und feuchtes Wischen schädigt Öl-Schicht und Boden,
– mindestens 1 x Jahr Grundreinigung und Behandlung mit Pflege-Öl.

Wir bei Hartungparkett arbeiten mit dem HS Akzent 100 Oil von Loba oder dem Bona Craft Öl von Bona, welche für ausgezeichnete Imprägnierungen sorgen. So können wir jederzeit garantieren, dass das Öl zu 100 % lösemittelfrei ist. Die Öle sind äußerst ergiebig und haben eine hohe Wasserbeständigkeit.

Die Vor- und Nachteile der Parkett-Versiegelung mit Lack

Was die Umweltthematik anbelangt: Hier kommt es immer auf den Lack an! So arbeitet Hartung Parkett mit wasserbasierten Lacken, die einen sehr geringen Anteil an Lösemittel unter 5 % enthalten. Auch die lästigen Gerüche verflüchtigen sich schnell, nach 1-2 Tagen ist der Geruch komplett weg. Mit einem VOC-Gehalt von weniger als 4 % erfüllen die Lacke der Firmen Bona und Loba die höchsten Ansprüche für eine gesunde Raumluftqualität. Sie besitzen das Green Guard Zertifikat und erfüllen die DIBt-Zulassung. Ganz klar für den Lack spricht: er hält besser und ist pflegeleichter. Für die Optik und den eigenen Geschmack kann man wählen: lackierte Böden kann man glänzend, seidenmatt, matt oder extramatt versiegeln.

Vorteile eines lackierten Parketts:

– hohe Strapazierfähigkeit bei stark beanspruchten Flächen,
– robustere Schutzschicht gegen Wasser, Schmutz und Kratzer,
– pflegeleicht: fegen und wischen reicht,
– keine jährliche Nachbehandlung nötig,
– muss nicht aufgefrischt werden.

Nachteile eines lackierten Parketts:

– die natürliche Holzmaserung wird versiegelt,
– bei starken Beschädigungen muss Lack komplett erneuert werden.

Wir arbeiten mit den wasserbasierten Lacken von Bona oder Loba. Hier können Sie sich für den günstigeren 1K-Lack oder den kostenintensiveren, aber widerstandsfähigen 2K-Lack entscheiden. Eine interessante Alternative ist der 2K InvisibleProtect Lack von Loba, der eine geölte Optik besitzt. Hier tragen wir die Grundierung auf Ölbasis auf und versiegeln den Holzboden anschließenden mit einem 2-Komponenten-Lack.

Fazit:

Für welche Art der Versiegelung Sie sich entscheiden, hat mit den Anforderungen an das Parkett und Ihrem Geschmack zu tun. Wir empfehlen trotzdem eine Lackierung, da sie widerstandsfähiger und pflegeleichter ist! Und wer die geölte Optik liebt, dem empfehlen wir den 2K InvisibleProtect Lack von Loba, der durch seine geölte Optik besticht. Dieser 2K-Lack ist ein Oberflächenschutz auf Wasserbasis und somit auch umweltfreundlich.

Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Lesen Sie auch:
1. Parkettpflege – so pflegen Sie Ihren Holzfußboden richtig!
2. Holzfußboden aus Parkett, Dielen oder Laminat – welcher ist der beste?
3. Unser Ratgeber zum Parkett-Verlegemuster – ein Überblick
4. Warum Qualität etwas mehr kostet – die Preise eines guten Parkettlegers
5. Parkett in Berlin-Charlottenburg – aufarbeiten oder neu verlegen
6. Ein Parkett mit Fischgrätmuster verlegen
7. Gebürstetes Parkett oder so lassen Sie Ihr Parkett bürsten
8. Landhausdielen verlegen: Was sind die Vorteile?
9. Echtholzparkett – das Beste für Ihren Parkettboden
10. Das beste Parkett für Ihre Fußbodenheizung
11. Holzbodenversiegelung – so erhalten Sie die natürliche Optik Ihres Holzfußbodens
12. Fertigparkett verlegen: Vor- und Nachteile des Mehrschicht-Parketts

Parkettleger Berlin
Ihr Ansprechpartner: Yves Hartung
icon__phone 030-24 37 21 58
Angebot Anfordern