Sie wohnen in einem charmanten Altbau in Berlin oder haben Ihre Geschäftsräume in einer der älteren historischen Stadtvillen mit gut erhaltenem Parkett? Dann gehört es zur Pflege und Werterhaltung, dieses Parkett in regelmäßigen Abständen neu schleifen und versiegeln zu lassen. Eine wichtige Frage stellt sich dabei natürlich nach dem Preis: Was kostet es, 25qm Parkett abschleifen und wieder neu versiegeln zu lassen? Wir geben Ihnen einen transparenten Einblick in die Kosten einschließlich eines Kostenbeispiels und was die Preisgestaltung beeinflusst.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Als Fachbetrieb für das Parketthandwerk in Berlin erreichen uns regelmäßig Anrufe wie diese:
„Was kostet es, 25qm Parkett abschleifen und neu versiegeln zu lassen?“
So verständlich der Wunsch nach einer verbindlichen Preisauskunft auch ist, können wir leider keine Pauschalpreise nennen. Gerne geben wir Ihnen daher an dieser Stelle einen kleinen Einblick in die verschiedenen Umstände und Faktoren, die bei der Preisgestaltung eine Rolle spielen.
Faktor 1: Die Größe der zu schleifenden Fläche
Je größer der Raum ist, desto mehr Zeit und Material wird benötigt. Daher fallen die Kosten für das Schleifen und Versiegeln eines Raumes mit 25qm naturgemäß geringer aus als in einem Raum mit 50qm. Viele Handwerker bieten Festpreise pro Quadratmeter an, sodass man je nach Raumgröße eine bessere Vorstellung von den Gesamtkosten erhält.
Schritt 1: Parkett schleifen
Parkett sollte immer dann geschliffen und neu versiegelt werden, wenn deutliche Abnutzungsspuren sichtbar sind. Dazu gehören Kratzer, Dellen oder Verfärbungen, die durch die tägliche Nutzung entstehen. Auch dann, wenn die Oberfläche stumpf wirkt und das Parkett seinen Glanz verloren hat, wird ein Parkettschliff mit anschließender Versiegelung nötig.
Risse oder abblätternde Versiegelungsschichten lassen Feuchtigkeit eindringen und können das Holz langfristig schädigen. Bei älteren Böden können Unebenheiten und tiefe Verfärbungen durch wiederholte Beanspruchung entstehen. Im Allgemeinen wird empfohlen, Parkett etwa alle 10 bis 15 Jahre zu schleifen und neu zu versiegeln, abhängig von der Nutzung und Pflege des Bodens.
Hinweis
Kleinere Flächen können im Verhältnis teurer ausfallen, da der Anfahrts- und Arbeitsaufwand pro Quadratmeter hier höher ist. Der Aufwand für die Anfahrt, die Bereitstellung der Schleifmaschinen und die Vorbereitung des Raumes fällt ja dann nur einmal an. Daher lohnt es sich, am besten gleich alle Räume mit Parkett in einem Arbeitsgang renovieren zu lassen.
Faktor 2: Der Zustand des Parketts
Auch der Zustand des Parketts ist ein entscheidender Kostenfaktor. Ein gut gepflegter Boden, der nur leichte Gebrauchsspuren hat, lässt sich schneller und kostengünstiger abschleifen und versiegeln. Stark abgenutztes Parkett hingegen, das tiefe Kratzer, Verfärbungen oder starke Abnutzungen zeigt, benötigt manchmal mehr als die üblichen Schleifvorgänge und es müssen auch dickere Schichten abgetragen werden. Das erhöht den Arbeitsaufwand und damit auch die Kosten für das Abschleifen von 25qm Parkett.
Falls das Parkett größere Schäden wie Löcher, Risse oder lose Dielen hat, müssen diese vor dem eigentlichen Abschleifen repariert werden. Diese zusätzlichen Arbeiten können die Gesamtkosten spürbar in die Höhe treiben, da sowohl Material als auch Arbeitszeit benötigt werden. Reparaturen vorab sind besonders bei alten oder stark beanspruchten Böden unvermeidlich, um am Ende ein perfektes Ergebnis zu erzielen.


Faktor 3: Die Holzart des Parketts
Die Holzart des Parketts hat ebenfalls einen Einfluss auf den Aufwand und somit die Kalkulation der Kosten. Härtere Hölzer wie Eiche oder Buche sind robuster und lassen sich dadurch oft schneller und leichter bearbeiten. Sehr weiche Hölzer wie Kiefer oder Tropenhölzer dagegen sind empfindlicher und erfordern mehr Fingerspitzengefühl beim Schleifen, damit keine Schäden entstehen. Dadurch kann der Arbeitsaufwand bei empfindlicheren Holzarten höher ausfallen.
Faktor 4: Unterschiedliche Versiegelungsarten
Bevor wir unseren Kunden ein verbindliches Angebot für das Schleifen und Versiegeln von 25 qm Parkett unterbreiten können, müssen wir uns auf eine Art der Versiegelung einigen. Es gibt verschiedene Versiegelungsarten, die sich sowohl in der Optik als auch in der Haltbarkeit unterscheiden. Lack gehört zum Beispiel zu den robustesten Versiegelungen, weil er eine schützende Schicht auf dem Parkett bildet und den Boden widerstandsfähiger macht. Öle und Wachse hingegen dringen tief in das Holz ein und betonen die natürliche Holzstruktur, sind jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern. Diese Materialien erfordern zudem regelmäßige Pflege und Auffrischung, was langfristig zusätzliche Kosten verursacht.
Faktor 5: Mögliche Zusatzkosten, die anfallen können
Manchmal können zusätzlich zu den pauschal angelegten Kosten auch Zusatzkosten anfallen. Falls Teppiche, Laminat oder andere Beläge über dem Parkett verlegt wurden, müssen diese entfernt werden. Das Entfernen kann sehr aufwändig sein, vor allem dann, wenn sie verklebt wurden.
Vor dem Schleifen müssen möglicherweise Fugen, Risse oder Löcher im Parkett aufgefüllt werden. Bei stark beschädigtem Parkett kann es nötig sein, einzelne Dielen komplett auszutauschen. Die Kosten hängen vom Holztyp und der Verfügbarkeit passender Ersatzdielen ab.
Manchmal sind Räume stark verwinkelt, so dass in den Ecken echte Handarbeit gefordert ist. Mit einer Handschleifmaschine bearbeiten wir diese Bereiche manuell.
Was kostet es, 25qm Parkett zu schleifen und versiegeln zu lassen?
Nachdem wir alle erforderlichen Informationen für Ihre Anfrage „25qm Parkett schleifen und versiegeln lassen“ eingeholt haben, können wir Ihnen ein konkretes Angebot unterberieten. Aus diesen Faktoren setzt sich der Gesamtpreis für die Parkettrenovierung am Ende zusammen.
Beratung, Besichtigung und Anfahrt
Damit wir die Renovierungsarbeiten sorgfältig planen können, schauen wir uns das Parkett bei Ihnen vor Ort genau an. Im Rahmen der Besichtigung prüfen wir den Zustand und legen fest, welche Vorarbeiten eventuell erforderlich sind. Die Beratung und Besichtigung ist für unsere Kunden aus dem Raum Berlin und Brandenburg kostenlos und gehört zu unserem Parkett-Service.
Kosten: Kostenlos
Vorbereitung des Raumes
Bevor wir mit dem Schleifen des Bodens beginnen, müssen wir den Raum vorbereiten. Dazu gehört, dass er komplett freigeräumt werden muss das Schleifen beginnt, muss der Raum gründlich vorbereitet werden. Zu den typischen Vorbereitungsarbeiten gehören:
- Demontage von Sockelleisten
Vorhandene Sockelleisten müssen entfernt werden, um das Parkett vollständig abschleifen zu können. Das Demontieren der Leisten kann vom Kunden selbst übernommen werden oder wir übernehmen das gerne für Sie. - Reinigung des Bodens
Vor dem Schleifen muss der Boden von jeglichem Schmutz und Staub befreit werden, um ein gleichmäßiges Schleifergebnis zu erzielen. Manchmal reicht es aus, den losen Schmutz zu entfernen; in anderen Fällen müssen beispielsweise noch alte Klebereste von vorherigen Fußbodenbelägen entfernt werden.
Kosten: Abrechnung nach Stundensatz und Aufwand
Materialien die benötigt werden
Fast jeder Baumarkt bietet die Vermietung von Schleifmaschinen an – dabei handelt es sich aber um Geräte für Laien, die keine vergleichbaren Ergebnisse bringen können. Wir investieren die Premium Equipment – von der Wahl unserer Schleifmaschine bis hin zu den Produkten für die Versiegelung.
Ihr Parkett schleifen wir mit einer Einscheibenbandschleifmaschine, die gleichmäßig über den Boden geführt werden kann und keine Dellen oder Schleifspuren hinterlässt. Als Schleifmittel setzen wir Diamantschleifmittel ein, die einen sehr feinen Abtrag ermöglichen und dadurch nur so wenig Material wie möglich vom Boden entfernt werden muss.
Kosten: Nach Verbrauch
Kosten für die Arbeitsleistung
Für einen Raum mit 25m² kalkulieren wir mit allen Vorarbeiten, dem Schleifen und versiegeln etwa einen Arbeitstag. Mit unserer Schleifmaschine entfernen wir alte Versiegelungen, Flecken und Unebenheiten von der Fläche des Raumes. Für Ecken, Kanten und schwer zugängliche Bereiche nutzen wir eine kleinere Maschine, wie eine Hand- oder Randschleifmaschine.
Mit einem Schleifvorgang ist es allerdings in der Regel nicht getan. Damit Sie ein besseres Gefühl für die Arbeiten und den Aufwand erhalten, geben wir Ihnen an dieser Stelle gerne einen konkreten Ausblick auf die erforderlichen Arbeitsschritte. In der Praxis wird der Parkettboden meistens in drei separaten Schleifvorgängen bearbeitet.
- Grobschliff
Zunächst erfolgt der Grobschliff mit grobem Schleifpapier, das alte Schichten und tiefe Kratzer beseitigt. Danach wird der Boden gründlich gereinigt, um ihn für den nächsten Schritt vorzubereiten. - Zwischenschliff
Im Anschluss wird der Zwischenschliff durchgeführt. Dabei kommen Schleifpapiere mittlerer Körnung zum Einsatz (oft Körnung 60), um die Spuren des Grobschliffs zu glätten. - Feinschliff
Der letzte Schritt ist der Feinschliff, der den Boden für die neue Versiegelung vorbereitet. Hier wird Schleifpapier mit einer Körnung von 100 bis 120 verwendet, um eine makellose Oberfläche zu schaffen. Der Feinschliff erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit der Schleifmaschine.
Preisbeispiel: 25qm Parkett abschleifen und versiegeln
Wie bereits erwähnt, können wir an dieser Stelle keine verbindlichen Preise nennen, was es kostet, 25qm Parkett abschleifen und versiegeln zu lassen. Für Räume zwischen 20 und 30m² veranschlagen wir von Hartung Parketthandwerk üblicherweise eine Pauschale, die etwa zwischen 1.800 und 2300 Euro liegt. Im Einzelfall können diese Kosten aber auch niedriger oder höher ausfallen. Gerne erstellen wir daher ein konkretes Angebot für Ihre Anfrage.
Massivparkett 25 m² | Kosten |
Anfahrt | |
Montage/Demontage Fußleisten | |
Schleifen | |
Versiegeln | |
Zwischen- und Endreinigung | |
Kosten pro m² | 60 € |
Gesamtkosten | 1500 € |
Möchten Sie gerne ein konkretes Angebot für Ihr Parkett mit 25 qm haben?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Parkett schleifen und versiegeln lassen: Preisvergleich zur Eigenleistung
Vielleicht überlegen Sie an dieser Stelle, Ihr Parkett einfach selbst abzuschleifen. Sie bräuchten dann in diesem Fall lediglich die Kosten für die Leihgebühr der Schleifmaschine und Materialien wie der Versiegelung zu tragen.
Insbesondere bei der Sanierung eines hochwertigen, historischen Parketts zeigt ein detaillierter Blick aber oft, dass sich die Eigenleistung an dieser Stelle nicht lohnt. Ohne das nötige Know-how und die richtigen Maschinen können schnell teure Schäden entstehen. Als Fachbetrieb verwenden wir hochwertige Schleifmittel, was den Materialabtrag minimiert und die Lebensdauer des Parketts verlängert. Ein professioneller Parkettschliff sorgt nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern erhält auch langfristig den Wert des Bodens.
25 qm Parkett abschleifen lassen: So kann man sparen
Auch bei der Beauftragung eines Fachbetriebs gibt es einige Möglichkeiten, Kosten zu senken, ohne auf Qualität zu verzichten. Eine einfache Maßnahme ist, Eigenleistungen zu erbringen, wie das Selbstentfernen der Sockelleisten oder das Ausräumen des Raumes, was häufig zusätzliche Gebühren reduziert.
Zudem ist es ratsam, ein Angebot von einem regionalen Fachbetrieb einzuholen. Regionale Anbieter sind oft schneller vor Ort, was die Anfahrtskosten niedrig hält, und bieten den Vorteil, immer einen persönlichen Ansprechpartner in der Nähe zu haben.
Schließlich gilt: Es lohnt sich, in hochwertige Arbeit zu investieren. Ein gut gepflegtes Parkett, das von Profis mit den besten Materialien behandelt wurde, zahlt sich langfristig aus und sorgt für viele Jahre Freude an einem langlebigen und schönen Boden. Lieber anfangs etwas mehr ausgeben, als später für Reparaturen doppelt zahlen müssen.

FAQ: Ihre Frage zu den Kosten für 25qm Parkett abschleifen und versiegeln lassen
Was ist günstiger – Parkett abschleifen oder neu verlegen?
Bei tiefen Beschädigungen, die durch Abschleifen allein nicht mehr behoben werden können, ist eine Neuverlegung möglicherweise die sinnvollere Wahl. Befindet sich der Boden jedoch noch in einem guten oder reparierbaren Zustand, ist das Abschleifen und Versiegeln in der Regel die kostengünstigere Lösung. Zudem ist diese Methode umweltschonender, da das bestehende Material erhalten bleibt und kein neues Holz benötigt wird.
Wie lange dauert es, 25qm Parkett neu schleifen und versiegeln zu lassen?
Bei tiefen Beschädigungen, die durch Abschleifen allein nicht mehr behoben werden können, ist eine Neuverlegung möglicherweise die sinnvollere Wahl. Befindet sich der Boden jedoch noch in einem guten oder reparierbaren Zustand, ist das Abschleifen und Versiegeln in der Regel die kostengünstigere Lösung. Zudem ist diese Methode umweltschonender, da das bestehende Material erhalten bleibt und kein neues Holz benötigt wird.