Gebürstetes Parkett zeichnet sich durch seine strukturierte Oberfläche aus. Das Parkett wird mit unterschiedlichen Bürsten behandelt, so dass die weichen Holzschichten entfernt werden. Übrig bleibt eine harte, strukturierte Oberfläche, die das hervorhebt, was wir an Holz so lieben: Jahresringe, Maserungen, Verästelungen. Mehr Natur im Wohnbereich geht kaum!
Natürlicher Look durch Parkett bürsten
Diese einzigartige Strukturierung verleiht Ihrem Parkettfußboden einen natürlich-rustikalen Look, der eine behagliche Wärme ausstrahlt. Neben der schönen Optik zeichnet sich das strukturierte Parkett auch durch seine einmalige Haptik aus. Das merken Sie spätestens beim ersten Strumpftest. Die glatten Unebenheiten verursachen keine Laufmaschen, sorgen aber für einen guten Halt. Die Gefahr auszurutschen wird erheblich minimiert.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Boden nicht nur rustikal aussieht, sondern tatsächlich den verschiedenen Belastungen besser standhält. Die unterschiedliche Struktur, die durch die Bearbeitung mit den Bürsten entsteht, überdeckt kleine Kratzer und Schäden. Eine sichtbare Abnutzung tritt erst nach langer Zeit ein.
Ein Holzfußboden besteht an sich schon aus einem langlebigen Material. Durch die Bearbeitung wird die Lebensdauer des Parketts noch einmal verlängert, da die rustikale Parkett-Optik erhalten bleibt.


Vorteile des gebürsteten Parketts:
-
Natürliche Optik und individueller Look Ihres Parketts,
-
besonderes Trittgefühl, glatte Unebenheiten geben Halt,
-
kleine Kratzer und Dellen integrieren sich in die Holzstruktur,
-
Staub und kleine Verschmutzungen nicht schnell sichtbar,
-
widerstandsfähiger und langlebiger Holzfußboden.
Einen kleinen Nachteil muss man erwähnen: Eine glatte Parkett-Oberfläche lässt sich natürlich einfacher pflegen als ein strukturierter Boden. Sobald Sie aber regelmäßig den Schmutz durch Fegen oder Staubsaugen entfernen, legt sich dieser auch nicht in den Rillen ab.
Trotz aller Vorzüge muss irgendwann auch ein gebürsteter Parkettboden erneuert werden. Hier gilt: Je besser die Qualität des Parketts und je höher die „Opferschicht“, desto häufiger kann man es noch einmal schleifen und bürsten.

Wir bürsten Ihren Parkettfußboden
Auch bereits verlegte Holzböden kann man mit einem strukturierten Look aufwerten. Für das Bürsten kommen die meisten Holzsorten in Frage, am besten funktioniert es natürlich bei Holz mit einer hohen Qualität. Für die Oberflächenbehandlung Ihres Parketts nutzen wir die Bürsten-Technologie des Qualitätsherstellers Bona.
In einem ersten Schritt wird das Parkett sauber abgeschliffen und die Versieglung entfernt. Danach kommen die Drahtbürstenaufsätze zum Einsatz. Das weiche Holz wird entfernt, die Oberfläche erhält Struktur und Tiefe. Mit Nylonbürsten verschiedener Körnung werden anschließend die Holzstrukturen herausgearbeitet, ein abschließendes Finishing gibt dem strukturierten Boden den exquisiten Charakter.
Fazit: Ein gebürsteter Parkettfußboden sieht nicht nur gut aus, er hat auch eine schöne und rutschfeste Haptik. Ein strukturierter Holzfußboden ist außerdem nachhaltiger als andere, denn er ist nicht so schnell kaputt zu kriegen. So sind kleine Kratzer oder Schäden nicht zu sehen, sie arbeiten sozusagen mit dem Design. Und schon einfaches Fegen reicht, um den Boden sauber zu halten. Ob Sie sich für einen gebürsteten oder glatten Holzfußboden entscheiden, ist also nur eine Frage Ihres Geschmacks!
Lesen Sie auch:
1. Parkettpflege – so pflegen Sie Ihren Holzfußboden richtig!
2. Holzfußboden aus Parkett, Dielen oder Laminat – welcher ist der beste?
3. Unser Ratgeber zum Parkett-Verlegemuster – ein Überblick
4. Warum Qualität etwas mehr kostet – die Preise eines guten Parkettlegers
5. Parkett in Berlin-Charlottenburg – aufarbeiten oder neu verlegen
6. Ein Parkett mit Fischgrätmuster verlegen
7. Welches Parkett-Versiegelung ist die beste?
8. Landhausdielen verlegen: Was sind die Vorteile?
9. Echtholzparkett – das Beste für Ihren Parkettboden
10. Das beste Parkett für Ihre Fußbodenheizung
11. Holzbodenversiegelung – so erhalten Sie die natürliche Optik Ihres Holzfußbodens
12. Fertigparkett verlegen: Vor- und Nachteile des Mehrschicht-Parketts